Vertrauen und Glaubwürdigkeit haben in der Medizinbranche einen hohen Stellenwert. Krankenhäuser, Arztpraxen, Medizinproduktehersteller, Pharmaunternehmen, Forschungseinrichtungen – in all diesen Bereichen spielt die Reputation eine wesentliche Rolle. Hohe ethische Standards, regulatorische Anforderungen und die zwischenmenschliche Ebene wie Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sind nur einige der Herausforderungen, die den medizinischen Alltag bestimmen und in Krisensituationen noch deutlicher in den Fokus rücken.
Eine Krise kann in diesem sensiblen Bereich schwerwiegende Folgen haben und die Vertrauensbasis erschüttern. Genau hier setzt professionelle Krisen-PR Medizin an: Individuelle Strategien, ein klarer Fokus im Handeln, sauber definierte Zielgruppen und Ziele, präzises Beschreiben des Problems und der potenziellen Gefahren und die resultierende erfolgreiche Kommunikation sollen weitere Folgen abwenden, Ihre Reputation schützen und sie im Idealfall wieder stärken. Als erfahrene Kommunikationsagentur für Medizin haben wir uns darauf spezialisiert, Unternehmen und Vertreter des Gesundheitswesens in solch herausfordernden Zeiten mit unserer langjährigen Expertise zu unterstützen.
Krisen-PR (auch Krisenkommunikation genannt) bezeichnet die strategische Planung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen, die in einer Krisensituation von elementarer Bedeutung sind. Wer auf einen Skandal oder eine Kontroverse zu spät, falsch oder gar nicht reagiert, gefährdet die Reputation des eigenen medizinischen Unternehmens. Im schlimmsten Fall überlebt ein Unternehmen oder eine Praxis eine Krise nicht, oder der Ruf der Ärztin oder des Arztes ist für Jahre gebrandmarkt.
Im Kern geht es bei der Krisen-PR darum, den eigenen steuerbaren Handlungsspielraum nicht zu verlieren oder so schnell wie möglich komplett zurückzugewinnen – also vom Passagier zum Steuermann der Kommunikation werden. Entscheidend dafür ist überwiegend eine klare Kommunikation, die psychologische Aspekte wie Ängste, Empathie und Wut berücksichtigt, sich aber nicht von ihnen panisch leiten lässt.
Mit einer gezielten und erfolgreichen Krisen-PR sind Sie in der Lage, Ihre Stakeholder und Patient:innen rechtzeitig zu informieren, Unsicherheiten abzubauen, Missverständnisse zu lösen oder zu verhindern und das Vertrauen in Ihr Medizinunternehmen, Ihre Klinik oder Ihre Praxis zu festigen oder wiederherzustellen.
Die Medizinbranche ist ein sehr sensibler Bereich, der unter ständiger Kontrolle und Beobachtung steht, zum Beispiel durch Behörden, Medien und die Gesellschaft im Allgemeinen. Gesundheit und Medizin betreffen in gewisser Weise jeden Menschen – mal direkt, mal als Angehöriger –, was der Branche einen hohen Stellenwert, aber auch eine enorme Verantwortung verleiht. Ein einziger Vorfall kann das Vertrauen von Patient:innen und deren Partner:innen nachhaltig schädigen.
Eine adäquate Krisenkommunikation hilft dagegen:
Ein gelungener Auftakt der Krisen-PR verschafft Ihnen etwas sehr Wertvolles: Zeit! Oft herrscht nach einem Vorfall zunächst Panik. Eine falsche erste Reaktion oder das reaktionslose Schweigen können wie ein Katalysator die Situation zuspitzen. Mit einer möglichst schnellen, aber durchdachten Krisenkommunikation können Sie die erste Krisenwelle brechen und anschließend in eine entschärfte Kommunikation übergehen. Mit entsprechender Beratung und Unterstützung durch einen Kommunikationsprofi gibt dies auch Ihnen bzw. Ihren Vertretern Sicherheit und reduziert Stresspotenzial.
Es gibt viele Möglichkeiten und Faktoren, wie sich eine Krise entwickeln kann. Meistens lassen sich bereits im Vorfeld Anzeichen erkennen, die ein frühzeitiges Eingreifen und Abwenden des Ernstfalls zulassen. In anderen Fällen führt ein plötzliches unerwartetes Ereignis zu einem Skandal, auf den man sich in der Regel nicht vorbereiten konnte.
Plötzliche und typische Krisenfaktoren in Praxen und Kliniken:
Droht absehbar eine Krise? Steht die Krise unmittelbar bevor? Bin ich schon in einer Krise? Wann ist die Krise überwunden?
Professionelle Krisen-PR beginnt dann, wenn es noch gar keine Krise gibt, und man in Ruhe und besonnen feste Notpläne erarbeiten kann, was wer wann und wie zu tun hat, falls es dann doch mal eine Krise gibt. Eine externe PR-Agentur bietet in der Krisen-PR eine Reihe von Vorteilen, die Ihnen helfen, den Ernstfall zu meistern.
Distanz und Objektivität
Als betroffene Person in einer Krisensituation haben Sie eine besondere Nähe zum Geschehen. Diese Nähe kann manchmal hinderlich sein, sodass ein objektiver Blick von außen hilfreich ist. Als erfahrene Agentur haben wir einen neutralen Blick und können manchmal Zusammenhänge, Lösungswege und weitere Konfliktpotenziale aufzeigen, die aus einer internen Position nicht so leicht erkennbar sind. Darüber hinaus können wir Sie dabei unterstützen, Emotionen und Gefühle gesund zu kanalisieren und diese nicht die Kommunikation und das Handeln bestimmen zu lassen.
Erfahrung und Routine
Krisensituationen können belastend und überfordernd sein. Im Idealfall hatten Sie bisher wenig Kontakt mit solchen Ernstfällen und Skandalen. Da fällt es manchmal schwer, den richtigen Weg aus der Situation zu erkennen. Als Agentur beschäftigen wir uns intensiv mit möglichen Krisenauslösern und entsprechenden Lösungsansätzen. Wir haben zahlreiche Kundinnen und Kunden bei verschiedenen Vorfällen unterstützt und somit selbst wichtige Erfahrungen gesammelt. Dieses Knowhow speziell im Bereich Krisen-PR Medizin können wir auf Ihren konkreten Fall anwenden und anpassen.
Zeit und Ressourcen
Eine Krise bedeutet in der Regel eine Doppelbelastung, denn neben der Krisenbewältigung muss der normale Betrieb weiterlaufen. Für eine zielgerichtete und sinnvolle Krisenkommunikation fehlen intern oft schlicht die Zeit und die Ressourcen. Diese wichtigen Instrumente können wir Ihnen als externe Berater zur Verfügung stellen. Wir bündeln unsere Ressourcen, um für Sie schnell und effektiv ein PR-Konzept zu erstellen, dieses mit Ihnen zu besprechen, anzupassen und schließlich umzusetzen. So vermeiden wir voreiliges und unüberlegtes Handeln, aber auch verzögertes Reagieren.
Kontinuierliches Monitoring
Dieser Punkt knüpft an den zuvor genannten Zeitfaktor an. Als externe Berater haben wir die Möglichkeit, alle Faktoren, die auf die Krisensituation einwirken können, sowie die ersten Reaktionen auf die bisherige Krisen-PR im Auge zu behalten. So können wir weitere Schritte planen und gegebenenfalls bei sich abzeichnenden Problemen eingreifen, bevor diese Schaden anrichten können.
Beziehung zu Medien und Stakeholdern
Durch unsere langjährige Arbeit im Bereich PR und Krisen-PR Medizin haben wir Medienkontakte aufgebaut, die für Ihre Krisenkommunikation hilfreich sein können. Auch im Hinblick auf die Reputationsarbeit nach der Krisenkommunikation können Sie von diesen Möglichkeiten profitieren und Ihr Image mit uns nachhaltig pflegen.
Krisen-PR Medizin muss nicht erst dann stattfinden, wenn es bereits zu einem größeren Eklat gekommen ist. Auch wenn sich Probleme oder Krisenpotenziale abzeichnen, können gezielte Konzepte eingesetzt werden, um größere Krisen zu vermeiden. Als Agentur unterstützen wir Sie gern bei der Analyse potenzieller Risiken und der Suche nach geeigneten Maßnahmen, um eine positive Reputation zu stärken und möglichen Krisen vorzubeugen.
So können Sie sich beispielsweise mit Medientrainings, Interviewtrainings, Richtlinien für Statements und weiteren Tools und Skills auf einen Ernstfall vorbereiten, ohne sich in einer realen Drucksituation zu befinden.
Wirksame Krisenkommunikation hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Krisenkommunikation ist immer eine Herausforderung – aber mit der richtigen Strategie und Umsetzung können Sie an ihr wachsen. Als erfahrene Kommunikationsagentur mit einem breiten Kundenstamm aus der Gesundheitsbranche stehen wir Ihnen als zuverlässiger Berater und Partner in herausfordernden Zeiten zur Seite. Wir unterstützen Sie von der ersten Beratung über die Konzeption Ihrer individuellen Kommunikationsstrategie bis hin zur Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen. Wir helfen Ihnen, die Situation souverän, glaubwürdig und mit kühlem Kopf zu meistern und Ihr Image zu pflegen.
Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +49 30 887102-0 oder via Mail, um mehr über unsere Leistungen im Bereich Krisen-PR Medizin zu erfahren. Wir freuen uns auf Sie!